Seniorenfreundliche 60 qm Fertighäuser in Österreich: Komfort, Barrierefreiheit und Planung

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Wohnbedürfnisse vieler Menschen. Seniorenfreundliche Fertighäuser mit einer Wohnfläche von etwa 60 Quadratmetern bieten in Österreich eine ideale Lösung für ältere Menschen, die selbstbestimmt und komfortabel leben möchten. Diese speziell konzipierten Häuser kombinieren Barrierefreiheit mit modernem Wohnkomfort und sind auf die besonderen Anforderungen im Alter zugeschnitten. Die kompakte Größe macht sie nicht nur pflegeleicht, sondern auch energieeffizient und kostengünstig im Unterhalt – perfekte Voraussetzungen für einen entspannten Ruhestand.

Seniorenfreundliche 60 qm Fertighäuser in Österreich: Komfort, Barrierefreiheit und Planung Image by Tung Lam from Pixabay

Seniorenfreundliche 60 qm Fertighäuser: Komfort und Barrierefreiheit

Der Komfort eines seniorenfreundlichen Fertighauses mit 60 Quadratmetern Wohnfläche beginnt bereits bei der durchdachten Raumaufteilung. Offene Grundrisse sorgen für leichte Bewegungsfreiheit und gute Orientierung. Die gesamte Wohnfläche sollte idealerweise auf einer Ebene liegen, um Treppen zu vermeiden. Bei der Konzeption achten führende österreichische Fertighausanbieter auf ausreichend breite Türrahmen (mindestens 90 cm) und schwellenlose Übergänge zwischen allen Räumen.

Ein weiteres Merkmal moderner seniorenfreundlicher Fertighäuser ist die ergonomische Gestaltung. Besonders in Küche und Bad werden Arbeitsflächen und wichtige Bedienelemente in bequemer Höhe angebracht. Haltegriffe an strategisch wichtigen Stellen bieten zusätzliche Sicherheit, ohne den Wohnkomfort optisch zu beeinträchtigen. Moderne Hausautomationssysteme können zusätzlichen Komfort bieten, indem sie Beleuchtung, Heizung und Sicherheitssysteme zentral und leicht bedienbar steuern.

Barrierefreie Ausstattungsideen für seniorengerechte Fertighäuser

Bei der Ausstattung seniorengerechter Fertighäuser steht die Barrierefreiheit im Mittelpunkt, ohne dabei auf ein ansprechendes Design zu verzichten. Im Badezimmer empfiehlt sich eine bodengleiche Dusche mit rutschfestem Boden und einem klappbaren Duschsitz. Ein erhöhtes WC und unterfahrbare Waschbecken erleichtern die tägliche Hygiene auch bei eingeschränkter Beweglichkeit.

In der Küche sind höhenverstellbare Arbeitsflächen und leicht erreichbare Schränke eine sinnvolle Investition. Schubladen statt Unterschränke bieten besseren Zugriff auf Küchenutensilien. Elektrische Geräte sollten in Griffhöhe platziert werden und einfach zu bedienen sein. LED-Beleuchtung unter Hängeschränken verbessert die Sicht und erhöht die Sicherheit.

Für sämtliche Wohnbereiche empfehlen sich rutschfeste Bodenbeläge ohne Stolperfallen. Abgerundete Ecken an Möbeln reduzieren das Verletzungsrisiko. Elektroinstallationen sollten gut erreichbar sein – Lichtschalter auf einer Höhe von 85 cm und Steckdosen auf mindestens 40 cm Höhe erleichtern die tägliche Nutzung erheblich.

Rechtliche Vorgaben und Bauvorschriften für Fertighäuser in Österreich

In Österreich müssen seniorengerechte Fertighäuser verschiedene rechtliche Vorgaben erfüllen. Die ÖNORM B 1600 definiert die Grundlagen barrierefreien Bauens und ist bei der Planung unbedingt zu berücksichtigen. Zusätzlich gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Bauordnungen, die spezifische Anforderungen an barrierefreies Bauen stellen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen umfassen unter anderem Vorgaben zu Türbreiten, Bewegungsflächen und Rampenneigungen. So müssen beispielsweise Türen eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 80 cm aufweisen, während für Rollstuhlfahrer 90 cm empfohlen werden. Vor Türen und in Funktionsräumen wie Bad oder WC sind ausreichende Bewegungsflächen einzuplanen.

Beim Bau von Fertighäusern sind zudem die geltenden Energieeffizienzstandards zu beachten. In Österreich müssen Neubauten die Anforderungen des Energieausweises erfüllen. Hier bieten moderne Fertighäuser durch ihre industrielle Vorfertigung oft bessere Werte als konventionelle Bauten, was sich positiv auf die Heizkosten auswirkt.

Kostenübersicht und Finanzierungsmöglichkeiten für 60 qm Fertighäuser

Die Kosten für ein seniorengerechtes 60 qm Fertighaus in Österreich variieren je nach Ausstattungsstandard und regionalen Unterschieden. In der Grundausstattung beginnen die Preise bei etwa 150.000 Euro, während gehobene Ausstattungen mit umfassender Barrierefreiheit und modernen Energiespartechnologien bis zu 250.000 Euro kosten können. Hinzu kommen Kosten für das Grundstück, die Erschließung und eventuell notwendige Anpassungen des Geländes.

Für die Finanzierung seniorengerechter Fertighäuser stehen in Österreich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Neben klassischen Bankdarlehen gibt es spezielle Förderprogramme der einzelnen Bundesländer, die barrierefreies Bauen unterstützen. Die Wohnbauförderung bietet zinsgünstige Darlehen oder nicht rückzahlbare Zuschüsse, deren Höhe vom Einkommen und dem energetischen Standard des Gebäudes abhängt.


Anbieter 60 qm Fertighaus Modell Basispreis (ohne Grundstück) Besonderheiten
ELK Fertighaus Bungalow 60 ab 155.000 € Rollstuhlgerecht, Smart Home fähig
Haas Fertighaus Singlehaus B ab 145.000 € Energiesparhaus, barrierefrei
Griffner Haus Senior Comfort 60 ab 180.000 € Ökologische Bauweise, vollbarrierefrei
Wolf Haus Compact Living ab 160.000 € Modulare Erweiterbarkeit, AAA Energiestandard
Hartl Haus Vario 60 ab 165.000 € Seniorengerechte Ausstattung, Niedrigenergiehaus

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Zusätzlich bietet die österreichische Pensionsversicherungsanstalt unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für barrierefreie Umbauten oder Neubauten an. Auch der Pflegefonds kann Unterstützung leisten, wenn das Fertighaus aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen besondere Anforderungen erfüllen muss.

Planungstipps für sichere und energieeffiziente Senioren-Fertighäuser

Bei der Planung eines seniorenfreundlichen Fertighauses sollte der Fokus auf Zukunftssicherheit liegen. Es empfiehlt sich, von Anfang an möglichst barrierefreie Standards einzuplanen, auch wenn diese aktuell noch nicht benötigt werden. Die ebenerdige Gestaltung aller Zugänge und der Verzicht auf Schwellen im gesamten Wohnbereich schaffen langfristige Nutzbarkeit.

Energieeffizienz spielt eine besonders wichtige Rolle, da im Alter die laufenden Kosten oft eine größere Belastung darstellen als bei Erwerbstätigen. Moderne Fertighäuser bieten hier erhebliche Vorteile durch hervorragende Dämmwerte und die Möglichkeit, erneuerbare Energien optimal zu integrieren. Eine Fußbodenheizung sorgt nicht nur für angenehme Wärme, sondern spart auch wertvollen Platz, der sonst für Heizkörper benötigt würde.

Bei der technischen Ausstattung lohnt es sich, in zukunftssichere Systeme zu investieren. Eine vorbereitete Infrastruktur für spätere Nachrüstungen von Assistenzsystemen kann viel Aufwand ersparen. Leerrohre für nachträgliche Installationen, ausreichend Stromanschlüsse und eine Vorbereitung für Notrufsysteme sind sinnvolle Vorsorgemaßnahmen.

Ein seniorenfreundliches 60 qm Fertighaus in Österreich bietet die ideale Kombination aus Wohnkomfort, Barrierefreiheit und Wirtschaftlichkeit. Mit durchdachter Planung, der richtigen Ausstattung und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Vorgaben kann ein solches Haus die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern und ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen.