Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten ohne Dämmung

Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen revolutionieren die Heizungstechnik in unsanierten Altbauten. Diese innovative Technologie ermöglicht es, alte Gebäude ohne aufwendige Dämmmaßnahmen effizient zu beheizen und dabei gleichzeitig Energiekosten zu senken. Erfahren Sie, wie diese zukunftsweisende Lösung funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten ohne Dämmung

Die Energiewende stellt Besitzer von Altbauten vor große Herausforderungen. Während herkömmliche Wärmepumpen oft nur in gut gedämmten Neubauten effizient arbeiten, eröffnen neue Hochtemperatur-Wärmepumpen völlig neue Möglichkeiten für die Sanierung alter Gebäude. Diese Technologie könnte die Lösung für Millionen von Altbauten in Deutschland sein, die bisher als ungeeignet für moderne Heiztechnik galten.

Warum Hochtemperatur-Wärmepumpen Altbauten retten könnten

Hochtemperatur-Wärmepumpen arbeiten mit Vorlauftemperaturen von bis zu 80 Grad Celsius und mehr. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen effizient funktionieren, können diese Geräte auch in schlecht gedämmten Gebäuden mit alten Heizkörpern betrieben werden. Die Technologie nutzt spezielle Kältemittel und optimierte Kompressoren, die auch bei hohen Temperaturen noch wirtschaftlich arbeiten. Dadurch wird es möglich, Ölheizungen und Gasheizungen in Altbauten direkt zu ersetzen, ohne dass umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind.

Effizient heizen ohne Dämmung – so geht’s mit neuer Technik

Die neue Generation von Wärmepumpen nutzt fortschrittliche Inverter-Technologie und adaptive Steuerungssysteme. Diese passen die Leistung automatisch an den tatsächlichen Wärmebedarf an und optimieren den Betrieb kontinuierlich. Zusätzlich verwenden moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) oder CO2, die auch bei hohen Temperaturen noch gute Effizienzwerte erreichen. Smart-Home-Integration ermöglicht es zudem, die Heizung präzise zu steuern und Verbrauchsspitzen zu vermeiden. Durch diese Kombination verschiedener Technologien erreichen die Geräte auch in unsanierten Altbauten Jahresarbeitszahlen von 2,5 bis 3,5.

Diese Wärmepumpen funktionieren selbst im unsanierten Altbau

Speziell für Altbauten entwickelte Wärmepumpen-Modelle verfügen über verstärkte Kompressoren und spezielle Wärmetauscher. Sie können Vorlauftemperaturen von 65 bis 80 Grad Celsius erzeugen, was für den Betrieb alter Heizkörper ausreichend ist. Einige Modelle arbeiten sogar mit Zweistufentechnik oder Kaskadenschaltung, um besonders hohe Temperaturen zu erreichen. Die Geräte sind oft als Hybrid-Systeme konzipiert, die bei extremen Außentemperaturen automatisch auf einen zusätzlichen Heizstab umschalten können. Diese Flexibilität macht sie ideal für den Einsatz in Gebäuden mit unterschiedlichen Dämmstandards.

Wie alte Heizungen durch moderne Wärmepumpen ersetzt werden

Der Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung gegen eine Hochtemperatur-Wärmepumpe erfordert sorgfältige Planung. Zunächst wird eine detaillierte Heizlastberechnung durchgeführt, um die benötigte Leistung zu ermitteln. Anschließend prüfen Fachbetriebe die vorhandene Heizkörperausstattung und das Rohrleitungssystem. In vielen Fällen können die bestehenden Heizkörper weiterverwendet werden, lediglich die Umwälzpumpe muss oft gegen ein effizienteres Modell getauscht werden. Die Installation selbst dauert meist nur wenige Tage, da keine umfangreichen Umbauarbeiten am Heizsystem erforderlich sind.

Zukunftsheizung im Altbau: Hochtemperaturtechnik überrascht Experten

Experten sind von den Fortschritten der Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologie positiv überrascht. Aktuelle Feldtests zeigen, dass moderne Geräte auch in schlecht gedämmten Gebäuden deutlich effizienter arbeiten als erwartet. Die Kombination aus intelligenter Regelungstechnik, optimierten Kältemittelkreisläufen und angepassten Betriebsstrategien ermöglicht es, auch bei niedrigen Außentemperaturen wirtschaftlich zu heizen. Viele Hersteller investieren massiv in die Weiterentwicklung dieser Technologie, sodass in den kommenden Jahren weitere Verbesserungen bei Effizienz und Zuverlässigkeit zu erwarten sind.


Hersteller Modell Vorlauftemperatur Geschätzte Kosten
Viessmann Vitocal 250-A bis 65°C 15.000-20.000 €
Daikin Altherma 3 H HT bis 70°C 12.000-18.000 €
Mitsubishi Ecodan PUHZ-SHW bis 60°C 10.000-15.000 €
Vaillant aroTHERM plus bis 75°C 14.000-19.000 €
Bosch Compress 7000i AW bis 65°C 13.000-17.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Die Entwicklung von Hochtemperatur-Wärmepumpen stellt einen wichtigen Durchbruch für die Energiewende im Gebäudebestand dar. Diese Technologie ermöglicht es, auch ältere Gebäude ohne aufwendige Sanierungsmaßnahmen auf nachhaltige Heiztechnik umzustellen. Mit kontinuierlichen Verbesserungen bei Effizienz und Zuverlässigkeit werden diese Systeme zunehmend zur attraktiven Alternative für Altbaubesitzer, die ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten.