Ganzjahresreifen: Ratgeber für SUV und PKW

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Alternative zum saisonalen Reifenwechsel und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Autofahrern. Sie vereinen Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und versprechen ganzjährige Sicherheit auf der Straße. Doch für wen eignen sich Allwetterreifen wirklich, worauf sollte man beim Kauf achten und wie pflegt man sie optimal? Dieser Ratgeber gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ganzjahresreifen.

Ganzjahresreifen: Ratgeber für SUV und PKW

Die Entscheidung für oder gegen Ganzjahresreifen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während sie in gemäßigten Klimazonen durchaus eine sinnvolle Lösung darstellen können, gibt es sowohl Vorteile als auch Einschränkungen zu beachten. Besonders für Fahrer, die überwiegend in städtischen Gebieten unterwegs sind und moderate Winterbedingungen erleben, können Allwetterreifen eine komfortable Wahl sein.

Ganzjahresreifen: Vor- und Nachteile im Überblick

Ganzjahresreifen bieten den offensichtlichen Vorteil, dass der halbjährliche Reifenwechsel entfällt. Dies spart nicht nur Zeit und Geld für Montage und Einlagerung, sondern auch den Aufwand der Terminvereinbarung. Die Reifen sind mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für winterliche Straßenverhältnisse in Deutschland.

Allerdings haben Ganzjahresreifen auch Nachteile. Sie stellen immer einen Kompromiss dar: Im Sommer erreichen sie nicht die Leistung spezialisierter Sommerreifen bei hohen Temperaturen, im Winter bieten sie bei extremen Bedingungen weniger Grip als dedizierte Winterreifen. Der Verschleiß kann je nach Fahrweise und Einsatzgebiet höher ausfallen als bei saisonalen Reifen. Zudem ist der Kraftstoffverbrauch oft minimal erhöht, da die Gummimischung ganzjährig funktionieren muss.

Top 10 Ganzjahresreifen für SUV und PKW

Bei der Auswahl geeigneter Ganzjahresreifen spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Für PKW haben sich Modelle wie der Michelin CrossClimate, Continental AllSeasonContact, Goodyear Vector 4Seasons und Bridgestone Weather Control bewährt. Diese Reifen überzeugen in Tests regelmäßig durch ausgewogene Eigenschaften bei Nässe, Trockenheit und winterlichen Bedingungen.

Für SUV und größere Fahrzeuge bieten sich speziell ausgelegte Varianten an, die das höhere Gewicht und veränderte Fahrverhalten berücksichtigen. Dazu zählen der Michelin CrossClimate SUV, Continental AllSeasonContact SUV, Pirelli Scorpion Verde All Season und Nokian Seasonproof SUV. Diese Modelle sind auf die besonderen Anforderungen von Sport Utility Vehicles abgestimmt und bieten entsprechende Tragfähigkeit sowie optimierte Fahreigenschaften.

Weitere empfehlenswerte Optionen sind der Vredestein Quatrac, der Hankook Kinergy 4S sowie der Falken Euroall Season AS210. Die Auswahl sollte immer anhand der individuellen Fahrzeugspezifikationen, des Einsatzgebiets und der persönlichen Anforderungen erfolgen.

Empfohlene Ganzjahresreifen für alle Fahrzeugtypen

Die Wahl des richtigen Ganzjahresreifens hängt stark vom Fahrzeugtyp ab. Kleinwagen und Mittelklassefahrzeuge haben andere Anforderungen als SUVs oder Transporter. Für Stadtfahrzeuge mit geringer Laufleistung und überwiegend urbaner Nutzung eignen sich kostengünstigere Modelle mit solider Grundperformance.

Für Vielfahrer und Pendler sind Premium-Ganzjahresreifen mit langer Lebensdauer und niedrigem Rollwiderstand empfehlenswert. Diese amortisieren sich trotz höherer Anschaffungskosten durch geringeren Verschleiß und Kraftstoffersparnis. SUV-Fahrer sollten auf Reifen mit verstärkter Seitenwand und höherer Tragfähigkeit achten, die auch bei Beladung sicheres Handling garantieren.

Familien mit Kindern legen besonderen Wert auf Sicherheit bei allen Witterungsbedingungen. Hier empfehlen sich Modelle mit ausgezeichneten Nassbremseigenschaften und guter Performance auf Schnee. Testberichte von unabhängigen Organisationen wie ADAC, Stiftung Warentest oder AutoBild bieten wertvolle Orientierung bei der Kaufentscheidung.

Ganzjahresreifen kaufen: Wichtige Faktoren beachten

Beim Kauf von Ganzjahresreifen sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst ist die richtige Reifengröße entscheidend, die im Fahrzeugschein oder an der Seitenwand der aktuellen Reifen ablesbar ist. Die Angaben umfassen Breite, Höhe, Bauart und Felgendurchmesser sowie Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex.

Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch. Seit 2021 enthält es auch Informationen zur Schnee- und Eisgriffigkeit. Ein niedriger Rollwiderstand (Klasse A oder B) reduziert den Verbrauch, während gute Nasshaftung (ebenfalls A oder B) die Sicherheit erhöht.

Das Herstellungsdatum sollte nicht älter als zwei Jahre sein, erkennbar an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Die letzten vier Ziffern geben Woche und Jahr der Produktion an. Auch die Profiltiefe neuer Reifen variiert zwischen Herstellern, wobei mehr Profil längere Nutzungsdauer bedeutet.


Reifenmodell Hersteller Fahrzeugtyp Geschätzte Kosten pro Reifen
CrossClimate 2 Michelin PKW 80-150 Euro
AllSeasonContact Continental PKW 75-140 Euro
Vector 4Seasons Gen-3 Goodyear PKW 70-130 Euro
CrossClimate SUV Michelin SUV 120-200 Euro
AllSeasonContact SUV Continental SUV 110-190 Euro
Scorpion Verde All Season Pirelli SUV 100-180 Euro
Quatrac Pro Vredestein PKW/SUV 65-140 Euro
Kinergy 4S2 Hankook PKW 60-120 Euro

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Ganzjahresreifen Pflege: So halten sie länger

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer von Ganzjahresreifen erheblich. Regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks ist essenziell, da zu niedriger Druck den Verschleiß erhöht und den Kraftstoffverbrauch steigert. Der empfohlene Druck findet sich meist im Türholm oder Tankdeckel und sollte monatlich sowie vor längeren Fahrten geprüft werden.

Die Profiltiefe sollte regelmäßig gemessen werden. Während die gesetzliche Mindesttiefe bei 1,6 Millimetern liegt, empfehlen Experten einen Wechsel bei 3-4 Millimetern, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. Ungleichmäßiger Verschleiß deutet auf Probleme mit der Achsgeometrie hin und sollte in einer Fachwerkstatt überprüft werden.

Die Reifen sollten auf Beschädigungen, Risse oder eingefahrene Fremdkörper kontrolliert werden. Achsweises Umstecken alle 8000 bis 10000 Kilometer sorgt für gleichmäßigen Verschleiß. Bei der Lagerung einzelner Räder sollten diese kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden, um vorzeitige Alterung des Gummis zu vermeiden.

Fazit: Die richtige Entscheidung treffen

Ganzjahresreifen sind eine praktische Lösung für Autofahrer in gemäßigten Klimazonen mit moderaten Winterbedingungen. Sie bieten Komfort durch den Wegfall des Reifenwechsels und erfüllen gesetzliche Anforderungen. Allerdings stellen sie immer einen Kompromiss dar und erreichen nicht die Spitzenleistungen spezialisierter Saisonreifen. Die Entscheidung sollte auf Basis des individuellen Fahrprofils, der regionalen Wetterbedingungen und der persönlichen Prioritäten getroffen werden. Bei extremen Wintern oder sportlicher Fahrweise bleiben saisonale Reifen die bessere Wahl.