Ganzjahresreifen: Auswahl und Pflege für Schweizer Autofahrer

Ganzjahresreifen erfreuen sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit, da sie das ganze Jahr über gefahren werden können und den zweimaligen Reifenwechsel überflüssig machen. Diese Allwetterreifen kombinieren Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, um bei verschiedenen Wetterbedingungen akzeptable Leistung zu bieten. Für Schweizer Autofahrer, die in gemässigten Klimazonen leben oder wenig fahren, können Ganzjahresreifen eine praktische Alternative darstellen.

Wie wählen Sie Ganzjahresreifen richtig aus?

Bei der Auswahl von Ganzjahresreifen sollten Sie zunächst die Reifengrösse Ihres Fahrzeugs ermitteln, die auf der Seitenwand der aktuellen Reifen oder im Fahrzeugschein steht. Wichtige Kriterien sind das EU-Reifenlabel, das Aufschluss über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch gibt. Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), das in der Schweiz für Winterausrüstung anerkannt wird. Die Profiltiefe sollte mindestens 4mm betragen, auch wenn gesetzlich 1,6mm ausreichen. Berücksichtigen Sie zudem Ihr Fahrverhalten, die jährliche Kilometerleistung und die typischen Streckenverhältnisse.

Welchen Einfluss haben Ganzjahresreifen auf verschiedene Wetterbedingungen?

Ganzjahresreifen zeigen bei milden Temperaturen zwischen 7 und 15 Grad ihre Stärken. Bei Regen bieten sie durch spezielle Profilrillen gute Drainage-Eigenschaften, erreichen aber nicht die Nasshaftung spezieller Sommerreifen. Im Winter funktionieren sie bei leichtem Schnee und Schneematsch, stossen jedoch bei extremen Bedingungen wie Tiefschnee oder Eis an ihre Grenzen. Bei heissen Sommertagen über 30 Grad können sie aufgrund der weicheren Gummimischung schneller verschleissen. Die Kompromissgummimischung sorgt für Vielseitigkeit, kann aber nie die Spitzenleistung saisonaler Spezialreifen erreichen.

Welche Schlüsselfaktoren bestimmen langlebige Reifen?

Langlebigkeit hängt von mehreren Faktoren ab: Die Gummimischung sollte hochwertige Materialien enthalten, die gleichmässigen Abrieb gewährleisten. Ein symmetrisches oder asymmetrisches Profil mit gleichmässiger Druckverteilung verhindert einseitigen Verschleiss. Renommierte Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, was sich in der Haltbarkeit niederschlägt. Die Herstellungsqualität zeigt sich in gleichmässiger Wandstärke und präziser Vulkanisation. Prüfen Sie Produktionstests und Kundenbewertungen. Ein wichtiger Indikator ist die Verschleissanzeige (TWI), die den Mindestprofilstand markiert. Hochwertige Ganzjahresreifen halten bei normalem Fahrverhalten 40’000 bis 60’000 Kilometer.

Wie pflegen Sie Ganzjahresreifen richtig?

Regelmässige Pflege verlängert die Lebensdauer erheblich. Kontrollieren Sie monatlich den Luftdruck, da zu niedriger Druck zu erhöhtem Verschleiss und Kraftstoffverbrauch führt. Prüfen Sie das Profil auf gleichmässigen Abrieb und fremde Gegenstände. Wechseln Sie die Reifen alle 8’000 bis 10’000 Kilometer zwischen Vorder- und Hinterachse, um gleichmässigen Verschleiss zu fördern. Bei der Lagerung sollten Sie die Reifen kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Vermeiden Sie Kontakt mit Ölen, Chemikalien oder direkter Sonneneinstrahlung. Reinigen Sie die Reifen regelmässig mit Wasser und milder Seife, aber vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.

Worin unterscheiden sich Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen?

Sommerreifen verwenden härtere Gummimischungen, die bei warmen Temperaturen optimale Haftung bieten. Ihr Profil fokussiert auf Wasserableitung bei Regen und niedrigen Rollwiderstand. Winterreifen haben weichere Compounds, die auch bei Kälte flexibel bleiben, sowie tiefere Lamellen für Grip auf Schnee und Eis. Ganzjahresreifen kombinieren beide Eigenschaften: Sie besitzen sowohl Drainage-Rillen als auch Lamellen, verwenden aber Mischungen mittlerer Härte. Während Sommer- und Winterreifen in ihren jeweiligen Jahreszeiten Spitzenleistung bieten, sind Ganzjahresreifen ein Kompromiss für gemässigte Klimazonen.


Reifentyp Hersteller Eigenschaften Preis (CHF)
Michelin CrossClimate 2 Michelin Hohe Laufleistung, gute Wintereigenschaften 150-250
Continental AllSeasonContact Continental Ausgewogenes Fahrverhalten, EU-Label A 130-220
Bridgestone Weather Control A005 Bridgestone Starke Nasshaftung, 3PMSF-Symbol 140-230
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 Goodyear Lange Lebensdauer, gute Traktion 120-200

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Lauf der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Ganzjahresreifen stellen für viele Schweizer Autofahrer eine praktische Lösung dar, besonders in urbanen Gebieten mit gemässigtem Klima. Sie bieten Komfort durch den Wegfall des saisonalen Reifenwechsels und können bei richtiger Auswahl und Pflege eine wirtschaftliche Alternative zu zwei Reifensätzen darstellen. Jedoch sollten Fahrer in schneereichen Gebieten oder mit sportlichem Fahrverhalten weiterhin saisonale Reifen bevorzugen, da diese in extremen Bedingungen deutliche Vorteile bieten.