Ein umfassender Leitfaden zu Modellen und Installation von Poolsystemen
Oberirdische Pools mit stabilem Rahmengerüst bieten eine praktische Lösung für Badefreuden im eigenen Garten. Diese robusten Konstruktionen vereinen Langlebigkeit mit vergleichsweise einfacher Montage und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Entdecken Sie, welche Modelle, Größen und Ausstattungsmerkmale für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Rahmengestützte Pools erfreuen sich in deutschen Gärten zunehmender Beliebtheit. Mit ihrer robusten Rahmenkonstruktion bieten sie eine ideale Balance zwischen Stabilität und Flexibilität. Anders als fest eingebaute Pools können sie bei Bedarf wieder abgebaut werden, bleiben aber deutlich stabiler als einfache Aufstellpools ohne Rahmen. Besonders für Familien stellen sie eine attraktive Option dar, um den eigenen Garten in eine private Badeoase zu verwandeln – ohne die hohen Kosten und den aufwendigen Einbau eines klassischen Schwimmbeckens.
Ein Leitfaden zu verschiedenen Modellen und Größen von Fertigpool Komplettsets
Fertigpool Komplettsets mit Rahmen sind in diversen Ausführungen erhältlich. Die gängigsten Formen sind rund, oval und rechteckig, wobei jede ihre eigenen Vorteile bietet. Runde Pools maximieren das Schwimmvolumen bei minimaler Materialnutzung, während rechteckige Modelle effizienter für gerichtetes Schwimmen sind und sich besser in strukturierte Gartenlandschaften einfügen.
Die Größenvielfalt ist beeindruckend: Von kompakten 3-Meter-Durchmesser-Modellen für kleine Gärten bis hin zu großzügigen 10x5-Meter-Rechteckpools ist praktisch jede Dimension verfügbar. Die Wassertiefen variieren typischerweise zwischen 90 und 150 cm, wobei tiefere Modelle für erfahrene Schwimmer und flachere für Familien mit Kindern konzipiert sind.
Die Materialqualität spielt eine entscheidende Rolle bei der Langlebigkeit. Hochwertige Rahmenmodelle verfügen über pulverbeschichtete oder galvanisierte Stahlrahmen, die der Witterung standhalten. Die Poolfolie besteht meist aus mehrlagigem PVC oder verstärktem Polyester mit spezieller UV-Schutzbehandlung, um Versprödung durch Sonneneinstrahlung zu minimieren.
Gartenpool Überdachungen und moderne Systeme im Detail
Eine Poolüberdachung ist mehr als nur ein Luxus-Accessoire – sie verlängert die Badesaison erheblich und bietet zahlreiche praktische Vorteile. Moderne Überdachungssysteme für rahmengestützte Pools gibt es in verschiedenen Ausführungen: von flachen, teleskopischen Modellen bis hin zu hohen Kuppelkonstruktionen, die das Stehen im Pool ermöglichen.
Die Vorteile einer Überdachung sind vielfältig: Sie reduziert den Wärmeverlust des Wassers deutlich, senkt den Chemikalienbedarf um bis zu 40%, schützt vor Verschmutzung und erhöht die Sicherheit, besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Hochwertige Systeme verfügen über UV-resistente Polycarbonat- oder Acrylplatten, die Sonnenlicht durchlassen, aber die schädliche UV-Strahlung filtern.
Besonders beliebt sind heute modulare Überdachungssysteme, die sich je nach Wetterlage teilweise oder vollständig öffnen lassen. Innovative Schienensysteme ermöglichen ein leichtgängiges Verschieben der einzelnen Segmente. Einige Hersteller bieten sogar motorisierte Lösungen an, die per Fernbedienung oder Smartphone-App gesteuert werden können.
Wichtige Schritte bei der Installation von Pool Komplettsets
Die Installation eines Komplettsets mit Rahmen ist deutlich einfacher als der Bau eines Betonpools, erfordert aber dennoch sorgfältige Planung und Vorbereitung. Der erste und wichtigste Schritt ist die Wahl des richtigen Standorts: Dieser sollte eben, sonnig und möglichst windgeschützt sein, mit ausreichend Abstand zu Bäumen, deren Wurzeln oder herabfallendes Laub Probleme verursachen können.
Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für die Langlebigkeit des Pools. Nach dem Abstecken der Poolfläche muss der Boden vollständig von Steinen, Wurzeln und anderen spitzen Gegenständen befreit werden. Eine 5-10 cm dicke Sandschicht sorgt für einen ebenen Untergrund und schützt die Poolfolie. Alternativ empfehlen Experten spezielle Bodenschutzmatten oder Styroporplatten als Untergrund.
Der eigentliche Aufbau folgt dann in mehreren Schritten: Zuerst wird der Rahmen gemäß Herstelleranleitung montiert, dann die Poolfolie eingehängt und ausgerichtet. Beim Befüllen ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob die Folie gleichmäßig sitzt und keine Falten wirft. Nach vollständiger Befüllung werden die Filteranlage und gegebenenfalls weitere Technik wie Pumpen oder Heizungen angeschlossen und in Betrieb genommen.
Oberirdische Pools als einfache und kostengünstige Alternativen
Oberirdische Pools mit Rahmenstruktur stellen eine attraktive Alternative zu eingelassenen Schwimmbecken dar. Der offensichtlichste Vorteil liegt in den deutlich geringeren Anschaffungs- und Installationskosten – während ein eingebauter Pool schnell 20.000 Euro oder mehr kosten kann, sind Komplettsets mit Rahmen bereits ab 500 bis 3.000 Euro erhältlich, je nach Größe und Ausstattung.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Flexibilität: Oberirdische Pools können bei einem Umzug mitgenommen oder bei veränderten Gartenplänen umgesetzt werden. Auch die Installation ohne aufwendige Erdarbeiten und Baugenehmigungen spricht für diese Variante. Die Montage kann in der Regel an einem Wochenende von zwei Personen bewältigt werden, ohne dass Spezialwerkzeug oder Fachkenntnisse erforderlich sind.
Moderne rahmengestützte Modelle haben zudem in Sachen Optik aufgeholt. Mit hochwertigen Holzverkleidungen, integrierten Einstiegstreppen und durchdachten Terrassenlösungen lassen sie sich harmonisch in die Gartengestaltung einbinden. Einige Hersteller bieten sogar teilversenkte Einbaulösungen an, bei denen der Pool zur Hälfte in den Boden eingelassen wird – ein optischer Kompromiss zwischen klassischem Einbaupool und oberirdischer Variante.
Wie man günstige Pool Komplettsets auswählt: Ein umfassender Preisvergleich
Bei der Auswahl eines kostengünstigen Komplettsets sollten Qualität und Langlebigkeit nicht dem Preis geopfert werden. Die Preisspanne ist beträchtlich und hängt von mehreren Faktoren ab: Größe, Materialqualität, Rahmendicke, mitgelieferte Technik und Zubehör.
| Modell | Hersteller | Größe | Ausstattung | Preisbereich |
|---|---|---|---|---|
| Power Steel | Bestway | 488x244x122 cm | Leiter, Abdeckplane, Filterpumpe | 600-700 € |
| Ultra Frame | Intex | 549x274x132 cm | Sandfilteranlage, Leiter, Bodenschutzvlies | 900-1.100 € |
| Stahlwandpool Set | Steinbach | Ø 450 cm, 120 cm tief | Sandfilteranlage, LED-Beleuchtung | 1.200-1.400 € |
| Oval Pool Premium | Summer Fun | 730x375x120 cm | Komplett-Set mit Technikpaket | 1.800-2.000 € |
| Komfort-Paket | Mypool | 500x300x120 cm | Wärmepumpe, Salzwassersystem, Überdachung | 2.500-3.000 € |
Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.
Bei günstigen Komplettsets ist besonders auf die Qualität des Rahmens zu achten. Dieser sollte aus mindestens 0,6 mm dickem, verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl bestehen, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Die Poolfolie sollte mehrlagig sein und idealerweise eine Stärke von mindestens 0,4 mm aufweisen.
Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die Filteranlage. Während einfache Kartuschenfilter in der Anschaffung günstiger sind, bieten Sandfilteranlagen eine bessere Filterleistung und geringere laufende Kosten durch weniger häufigen Filterwechsel. Für Pools ab etwa 15.000 Liter Volumen ist eine Sandfilteranlage trotz höherer Anfangsinvestition oft die wirtschaftlichere Wahl.
Nicht zu unterschätzen sind auch die laufenden Kosten: Stromverbrauch für Pumpe und eventuell Heizung, Wasserkosten, Chemikalien zur Wasserpflege und Winterfestmachung. Diese können je nach Poolgröße und Nutzungsintensität zwischen 300 und 800 Euro pro Saison betragen.
Rahmengestützte Pools bieten für viele Gartenbesitzer den idealen Kompromiss zwischen Investitionskosten, Aufwand und Badevergnügen. Mit der richtigen Planung, sorgfältiger Installation und regelmäßiger Pflege kann ein solches Schwimmbecken über viele Jahre Freude bereiten. Die große Auswahl an Modellen, Größen und Ausstattungsvarianten ermöglicht es, für jeden Garten und jedes Budget die passende Lösung zu finden. Besonders die Kombination mit einer hochwertigen Überdachung verlängert die Nutzungsdauer erheblich und maximiert den Wert der Investition durch eine deutlich längere Badesaison.