Der optimale Fenstertausch: Kosten, Förderung und wichtige Tipps

Die energetische Sanierung von Fenstern ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Mit steigenden Energiepreisen und attraktiven staatlichen Förderungen war der Zeitpunkt für einen Fenstertausch selten günstiger als jetzt. Dieser Artikel erklärt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und wie Sie von Förderungen profitieren können.

Der optimale Fenstertausch: Kosten, Förderung und wichtige Tipps

Warum sich der Fenstertausch jetzt besonders lohnt

Alte Fenster sind häufig wahre Energiefresser. Durch undichte Stellen und veraltete Verglasung geht wertvolle Heizenergie verloren. Moderne Fenster mit Dreifachverglasung können den Wärmeverlust um bis zu 70% reduzieren. Zusätzlich profitieren Hausbesitzer aktuell von attraktiven staatlichen Förderungen und können so die Investitionskosten deutlich senken.

Die BAFA-Förderung für neue Fenster im Detail

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch das BAFA bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für den Fenstertausch. Bei Einzelmaßnahmen werden bis zu 15% der förderfähigen Kosten übernommen. Wird der Fenstertausch im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung durchgeführt, sind sogar Förderquoten von bis zu 25% möglich. Wichtig ist die Antragstellung vor Beginn der Maßnahme.

Häufige Fehler beim Fensterkauf vermeiden

Der größte Fehler ist oft die ausschließliche Fokussierung auf den Anschaffungspreis. Wichtiger sind die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer, also auch Energieeinsparung und Wartungsaufwand. Auch die falsche Auswahl des U-Werts oder ungeeignete Rahmenmaterialien können später zu Problemen führen. Eine professionelle Beratung ist daher unerlässlich.

Kosten und Energieeinsparung im Überblick


Fenstertyp Durchschnittliche Kosten pro m² Energieeinsparung pro Jahr
2-fach-Verglasung 350-450 € 70-90 kWh/m²
3-fach-Verglasung 450-600 € 90-120 kWh/m²
Premium-Fenster 600-800 € >120 kWh/m²

Preise, Kostenschätzungen und Einsparungswerte in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Tipps für den optimalen Fenstertausch

Die Qualität der Montage ist ebenso wichtig wie die Qualität der Fenster selbst. Achten Sie auf zertifizierte Fachbetriebe und eine RAL-gütegesicherte Montage. Der beste Zeitpunkt für den Austausch ist übrigens das Frühjahr oder der Herbst, da extreme Temperaturen die Montage erschweren können.

Ein erfolgreicher Fenstertausch erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Die Kombination aus Energieeinsparung, Wertsteigerung der Immobilie und staatlicher Förderung macht die Investition besonders attraktiv. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung ist der Fenstertausch eine nachhaltige Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie.