Der komplette Gartenpool-Guide: Modelle, Größen, Pflege und Testsieger

Ein eigener Pool im Garten bedeutet Entspannung, Abkühlung und Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür. Doch die Auswahl des richtigen Pools kann schnell überwältigend werden. Vom kleinen Aufstellpool bis zum fest eingebauten Schwimmbecken gibt es zahlreiche Optionen, die sich in Preis, Haltbarkeit und Pflegeaufwand unterscheiden. Dieser umfassende Guide hilft Ihnen, den perfekten Pool für Ihre Bedürfnisse zu finden, informiert über wichtige Pflegetipps und gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Testsieger.

Der komplette Gartenpool-Guide: Modelle, Größen, Pflege und Testsieger

Gartenpool Modelle im Überblick

Die Welt der Gartenpools ist vielfältig und bietet für jeden Anspruch das passende Modell. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Hauptkategorien:

  1. Aufstellpools: Diese preiswerten Modelle können ohne großen Aufwand auf- und abgebaut werden. Sie eignen sich besonders für Einsteiger oder Gärten mit begrenztem Platz. Aufstellpools gibt es als Frame-Pools mit stabilisierendem Metallrahmen oder als Quick-Up-Pools, die sich beim Befüllen selbst aufrichten.

  2. Stahlwandpools: Diese teilversenkbaren Pools bieten eine gute Balance zwischen Preis und Haltbarkeit. Mit ihrer stabilen Stahlkonstruktion sind sie langlebiger als reine Aufstellpools und können auch im Winter draußen bleiben.

  3. Einbau-/Betonpools: Die Premium-Variante unter den Gartenpools wird fest in den Boden eingelassen und individuell angepasst. Diese Pools sind sehr langlebig, wartungsarm und werten das Grundstück dauerhaft auf.

Daneben gibt es noch Spezialbecken wie Naturpools, die auf chemische Zusätze verzichten, oder Holzpools, die mit ihrer natürlichen Optik punkten.

Tipps zur Poolgröße Auswahl

Die richtige Poolgröße zu bestimmen ist entscheidend für die langfristige Zufriedenheit mit Ihrem Gartenpool. Folgende Faktoren sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:

Gartengröße: Als Faustregel gilt, dass der Pool maximal ein Drittel der verfügbaren Gartenfläche einnehmen sollte. Berücksichtigen Sie auch, dass rund um den Pool ausreichend Platz für Liegen und Bewegungsfläche benötigt wird.

Nutzungszweck: Für sportliches Schwimmen sollte der Pool mindestens 8 Meter lang sein. Für reinen Badespaß und Abkühlung reichen auch kleinere Modelle von 3-4 Metern Durchmesser.

Personenanzahl: Überlegen Sie, wie viele Personen den Pool gleichzeitig nutzen werden. Pro Person sollten Sie etwa 3-4 m² Wasserfläche einplanen.

Standortbedingungen: Prüfen Sie, ob örtliche Bauvorschriften bestimmte Größenbeschränkungen vorsehen, besonders bei fest installierten Pools.

Tiefe: Für Erwachsene ist eine Wassertiefe von 1,30 bis 1,50 Metern ideal. Bedenken Sie jedoch, dass tiefere Pools mehr Wasser benötigen und entsprechend höhere Betriebskosten verursachen.

Pflege und Wartung des Pools

Ein gepflegter Pool garantiert ungetrübten Badespaß und verlängert die Lebensdauer Ihrer Investition. Die wichtigsten Pflegemaßnahmen im Überblick:

Wasserqualität kontrollieren: Messen Sie regelmäßig den pH-Wert (idealerweise zwischen 7,0 und 7,4) sowie den Chlorgehalt. Hierfür eignen sich einfache Teststreifen oder elektronische Messgeräte.

Wasseraufbereitung: Je nach Pooltyp und persönlicher Präferenz können Sie zwischen klassischer Chlordesinfektion, Salzwasserelektrolyse oder alternativen Methoden wie Aktivsauerstoff wählen.

Regelmäßige Reinigung: Nutzen Sie Kescher, Poolsauger und Bürsten, um Schmutz von Wasseroberfläche und Poolwänden zu entfernen. Automatische Poolroboter erleichtern diese Arbeit erheblich.

Filtersystem warten: Reinigen oder ersetzen Sie Filterelemente nach Herstellerangaben und spülen Sie den Filter regelmäßig rückwärts, um Verstopfungen zu vermeiden.

Winterfestmachung: Bei Outdoor-Pools ist die richtige Überwinterung entscheidend. Senken Sie den Wasserspiegel ab, fügen Sie Überwinterungsmittel hinzu und schützen Sie den Pool mit einer stabilen Abdeckung.

Testsieger und Preis-Leistungs-Angebote

Die Wahl des richtigen Pools kann durch Blick auf aktuelle Testberichte erleichtert werden. Hier eine Übersicht der aktuellen Testsieger in verschiedenen Kategorien:


Modell Kategorie Besonderheiten Preis
Bestway Power Steel Oval Aufstellpool Stabile Konstruktion, einfacher Aufbau, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis 399-799€
Intex Ultra Frame Aufstellpool Sehr stabil, lange Haltbarkeit, inkl. Filterpumpe 499-1.299€
Steinbach Styria Stahlwandpool Korrosionsbeständig, verschiedene Größen, winterfest 899-2.499€
Zodiac Azteck Halbeinbaupool Holzoptik, langlebig, gute Wärmedämmung 3.499-5.999€
Riviera Pool Modena Fertigpool Premium-Qualität, lange Garantie, verschiedene Ausstattungsoptionen 15.000-25.000€

Preise, Rates oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Bei der Auswahl eines Pools sollte nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die zu erwartenden Folgekosten für Energie, Wasser und Pflegemittel berücksichtigt werden. Besonders energieeffiziente Modelle mit guter Isolierung und sparsamen Pumpen können die laufenden Kosten deutlich senken.

Sicherheit und Zubehör für optimalen Betrieb

Ein sicherer Poolbetrieb ist besonders wichtig, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben. Folgende Sicherheitsmaßnahmen und Zubehörteile sind empfehlenswert:

Poolabdeckungen: Neben dem Sicherheitsaspekt reduzieren sie Verdunstung und Wärmeverlust. Solarabdeckungen können zudem die Wassertemperatur erhöhen.

Umzäunung: Besonders bei tieferen Pools empfiehlt sich eine kindersichere Umzäunung mit selbstschließenden Toren.

Poolalarm: Diese Systeme schlagen Alarm, wenn unerwartete Bewegungen im Wasser erkannt werden.

Leiter mit Sicherheitsstufen: Sorgt für sicheren Ein- und Ausstieg und kann bei Nichtbenutzung entfernt werden.

Poolbeleuchtung: LED-Unterwasserleuchten erhöhen nicht nur die Sicherheit bei Abendschwimmen, sondern schaffen auch eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Für den optimalen Betrieb empfiehlt sich außerdem:

Wärmepumpe oder Solarheizung: Verlängert die Badesaison erheblich und sorgt für angenehme Wassertemperaturen.

Automatische Dosiersysteme: Sorgen für gleichbleibende Wasserqualität mit minimalem Aufwand.

Salzwasserelektrolyseanlagen: Eine umweltfreundlichere Alternative zur klassischen Chlorung mit angenehmerer Wasserbeschaffenheit.

Die richtige Kombination aus Poolmodell, Größe, Pflegesystem und Sicherheitszubehör sorgt für jahrelangen unbeschwerten Badespaß im eigenen Garten. Mit sorgfältiger Planung und regelmäßiger Wartung wird Ihr Gartenpool zu einem wertvollen Rückzugsort für die ganze Familie.