Cholesterinbehandlung: Ernährungstipps für ein gesundes Herz

Hohe Cholesterinwerte können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Eine angepasste Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Prävention von erhöhtem Cholesterin. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie bei hohem Cholesterin meiden sollten und wie Sie durch die richtige Ernährung Ihren Cholesterinspiegel senken können.

Cholesterinbehandlung: Ernährungstipps für ein gesundes Herz

Welche Lebensmittel sollten Sie bei hohem Cholesterin meiden?

Bei erhöhtem Cholesterinspiegel ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Dazu gehören vor allem Produkte, die reich an gesättigten Fettsäuren und Transfetten sind. Fleisch mit hohem Fettanteil, wie Wurst, Speck und fettreiche Fleischstücke, sollten nur in Maßen verzehrt werden. Auch Vollfettprodukte wie Butter, Sahne und fette Käsesorten können den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen. Frittierte und stark verarbeitete Lebensmittel sowie Fertiggerichte enthalten oft versteckte Fette und sollten ebenfalls gemieden werden.

Welche Produkte lassen den Cholesterinspiegel steigen?

Neben den bereits genannten fettreichen Lebensmitteln gibt es weitere Produkte, die den Cholesterinspiegel in die Höhe treiben können. Dazu zählen vor allem Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke. Auch Alkohol, insbesondere in größeren Mengen, kann sich negativ auf den Cholesterinwert auswirken. Überraschenderweise können auch einige vermeintlich gesunde Lebensmittel problematisch sein: Kokosfett und Palmöl enthalten beispielsweise viele gesättigte Fettsäuren und sollten nur sparsam verwendet werden.

Wie senken Sie Ihr Cholesterin durch richtige Ernährung?

Eine cholesterinarme Ernährung basiert auf dem Prinzip, gesättigte Fette durch ungesättigte zu ersetzen. Greifen Sie vermehrt zu pflanzlichen Ölen wie Oliven-, Raps- oder Leinöl. Fettarme Milchprodukte, mageres Fleisch und Fisch sollten bevorzugt werden. Besonders empfehlenswert sind Omega-3-reiche Fischsorten wie Lachs, Makrele oder Hering. Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse liefern wertvolle Ballaststoffe, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen können. Auch der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse ist wichtig für eine ausgewogene, herzgesunde Ernährung.

Welche fettreichen Speisen sind bei Cholesterin tabu?

Bei erhöhtem Cholesterinspiegel sollten einige fettreiche Speisen gemieden oder stark reduziert werden. Dazu gehören vor allem:

  • Fettreiche Fleischsorten wie Lamm, Ente oder Gans

  • Innereien wie Leber oder Nieren

  • Schmalz und Speck

  • Mayonnaise und fettreiche Dressings

  • Sahnetorten und Gebäck mit viel Butter

  • Chips und andere frittierte Snacks

Stattdessen empfiehlt es sich, auf magere Proteinquellen wie Hühnchen, Pute oder pflanzliche Alternativen zurückzugreifen und Gerichte mit gesunden Fetten zuzubereiten.

Tipps für eine cholesterinarme Ernährung und Herzgesundheit

Eine cholesterinarme Ernährung muss nicht langweilig oder geschmacklos sein. Hier einige praktische Tipps für den Alltag:

  1. Verwenden Sie Kräuter und Gewürze, um Gerichte schmackhaft zu machen, anstatt auf zusätzliches Fett zurückzugreifen.

  2. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zubereitungsmethoden wie Dampfgaren oder Grillen, die weniger Fett erfordern.

  3. Lesen Sie Nährwertangaben aufmerksam und achten Sie besonders auf den Gehalt an gesättigten Fettsäuren.

  4. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus, um Heißhungerattacken und ungesunde Snacks zu vermeiden.

  5. Integrieren Sie regelmäßig cholesterinsenkende Lebensmittel wie Haferflocken, Knoblauch oder grünen Tee in Ihren Speiseplan.

Cholesterinsenkende Nahrungsergänzungsmittel: Wirkung und Kosten

Neben einer angepassten Ernährung können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken, um den Cholesterinspiegel zu senken. Hier eine Übersicht gängiger Produkte:


Produkt Wirkstoff Durchschnittlicher Preis pro Monat
Rotreisextrakt Monacolin K 20-30 €
Omega-3-Kapseln EPA und DHA 15-25 €
Phytosterole Pflanzliche Sterine 25-35 €
Knoblauchextrakt Allicin 10-20 €
Artischockenextrakt Cynarin 15-25 €

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Eine ausgewogene, cholesterinarme Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System. Durch bewusste Lebensmittelauswahl und die Vermeidung bestimmter fettreicher Produkte können Sie aktiv dazu beitragen, Ihren Cholesterinspiegel zu senken und Ihre Herzgesundheit zu verbessern. Ergänzend zu einer angepassten Ernährung können gezielte Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken. Beachten Sie jedoch, dass eine Ernährungsumstellung immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen sollte, besonders wenn Sie bereits Medikamente zur Cholesterinsenkung einnehmen.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.