Augenlidstraffung: Methoden, Gründe und Behandlungsmöglichkeiten

Die Augenlidstraffung, auch als Blepharoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von altersbedingten Veränderungen im Augenbereich. Diese Prozedur kann sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen durchgeführt werden. Sie zielt darauf ab, überschüssige Haut und Fettgewebe an den Ober- und Unterlidern zu entfernen, um ein frischeres und wacheres Erscheinungsbild zu erzielen. Gleichzeitig kann sie bei einigen Patienten das Sichtfeld verbessern, das durch herabhängende Oberlider beeinträchtigt sein kann.

Augenlidstraffung: Methoden, Gründe und Behandlungsmöglichkeiten Image by Peter Olexa from Pixabay

Augenlidstraffung (Blepharoplastik): Sinnvoll bei altersbedingten Veränderungen?

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut um die Augen an Elastizität, was zu Erschlaffung und Faltenbildung führen kann. Eine Augenlidstraffung kann in solchen Fällen sinnvoll sein, um diese Alterserscheinungen zu korrigieren. Der Eingriff kann überschüssige Haut entfernen, Fettpolster neu verteilen oder entfernen und die Muskulatur straffen. Dies führt nicht nur zu einem jüngeren Aussehen, sondern kann auch funktionelle Probleme wie eingeschränktes Sichtfeld oder Augentrockenheit verbessern. Besonders bei stark hängenden Oberlidern, die das Sichtfeld beeinträchtigen, kann eine Blepharoplastik die Lebensqualität deutlich steigern.

Methoden der Augenlidstraffung: Von klassisch bis minimalinvasiv

Es gibt verschiedene Methoden der Augenlidstraffung, die je nach individueller Situation angewendet werden können:

  1. Klassische Blepharoplastik: Hierbei wird überschüssige Haut und Fettgewebe durch einen Schnitt in der natürlichen Lidfalte entfernt. Diese Methode ist besonders effektiv bei stark ausgeprägten Schlupflidern.

  2. Transkonjunktivale Blepharoplastik: Bei dieser minimalinvasiven Technik erfolgt der Schnitt von innen am Unterlid. Sie eignet sich vor allem zur Entfernung von Fettpolstern ohne Hautüberschuss.

  3. Lasergestützte Blepharoplastik: Hier kommt ein CO2-Laser zum Einsatz, der präzise Schnitte ermöglicht und gleichzeitig kleine Blutgefäße versiegelt.

  4. Radiofrequenz-Blepharoplastik: Diese nicht-invasive Methode nutzt Radiofrequenzenergie, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Haut zu straffen.

Die Wahl der Methode hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Zustand der Augenlider ab. Ein erfahrener Chirurg kann die beste Option für jeden Patienten empfehlen.

Wann ist eine Augenlidstraffung sinnvoll? Gründe und Vorteile

Eine Augenlidstraffung kann aus verschiedenen Gründen in Betracht gezogen werden:

  1. Ästhetische Gründe: Viele Menschen fühlen sich durch hängende Augenlider oder Tränensäcke älter oder müder, als sie sich fühlen. Eine Straffung kann zu einem frischeren, wacheren Aussehen führen.

  2. Funktionelle Beeinträchtigungen: Stark hängende Oberlider können das Sichtfeld einschränken und alltägliche Aktivitäten wie Lesen oder Autofahren erschweren.

  3. Augentrockenheit: In einigen Fällen kann eine Lidkorrektur helfen, Probleme mit trockenen Augen zu lindern, die durch eine fehlerhafte Lidstellung verursacht werden.

  4. Kopfschmerzen: Manche Patienten berichten von einer Verringerung von Spannungskopfschmerzen nach einer Augenlidstraffung, da die Stirnmuskulatur weniger beansprucht wird.

Die Vorteile einer Augenlidstraffung können sowohl ästhetischer als auch funktioneller Natur sein und zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen.

Schlupflider und Tränensäcke: Effektive Behandlungsmöglichkeiten

Schlupflider und Tränensäcke sind häufige Gründe für eine Augenlidstraffung. Für Schlupflider, bei denen überschüssige Haut am Oberlid herabhängt, ist eine klassische Blepharoplastik oft die effektivste Lösung. Hierbei wird die überschüssige Haut entfernt und das Lid gestrafft.

Tränensäcke, die durch Fettansammlungen unter den Augen entstehen, können durch verschiedene Techniken behandelt werden:

  1. Chirurgische Entfernung oder Umverteilung des Fettgewebes

  2. Nicht-invasive Methoden wie Radiofrequenztherapie oder Laserbehandlungen

  3. In manchen Fällen können auch Filler eingesetzt werden, um Unebenheiten auszugleichen

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der Ausprägung der Tränensäcke und den individuellen Wünschen des Patienten ab.

Augenlidstraffung in Ihrer Nähe: So finden Sie den besten Arzt

Die Suche nach einem qualifizierten Arzt für eine Augenlidstraffung ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Hier einige Tipps, wie Sie einen geeigneten Spezialisten in Ihrer Nähe finden können:

  1. Fachliche Qualifikation: Suchen Sie nach Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Augenheilkunde mit Spezialisierung auf Lidchirurgie.

  2. Erfahrung: Erkundigen Sie sich nach der Anzahl der durchgeführten Blepharoplastiken und bitten Sie um Vorher-Nachher-Bilder.

  3. Persönliches Gespräch: Ein ausführliches Beratungsgespräch hilft, Vertrauen aufzubauen und individuelle Fragen zu klären.

  4. Klinikausstattung: Achten Sie auf moderne Technik und hohe Hygienestandards.

  5. Patientenbewertungen: Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Patienten, aber bleiben Sie kritisch.

  6. Kostenaufstellung: Lassen Sie sich einen detaillierten Kostenvoranschlag geben.


Behandlungsmethode Geeignet für Durchschnittliche Kosten
Klassische Blepharoplastik Starke Schlupflider, Hautüberschuss 2.000 - 4.000 €
Transkonjunktivale Blepharoplastik Tränensäcke ohne Hautüberschuss 1.500 - 3.000 €
Lasergestützte Blepharoplastik Feine Falten, leichte Erschlaffung 2.500 - 5.000 €
Radiofrequenz-Blepharoplastik Leichte Hautstraffung 500 - 1.500 € pro Sitzung

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Augenlidstraffung ist ein vielseitiger Eingriff, der sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen durchgeführt werden kann. Von der klassischen chirurgischen Methode bis hin zu minimalinvasiven Techniken gibt es verschiedene Möglichkeiten, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden können. Eine sorgfältige Auswahl des behandelnden Arztes und eine realistische Erwartungshaltung sind entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.